Mit der Entwicklung von Fahrzeugen mit alternativer Antriebstechnologie, Industrieanlagen und anderen leistungsstarken elektronischen Produkten ist die effiziente und stabile kabellose Ladetechnologie zu einem Forschungsschwerpunkt geworden. YMIN Technology nutzt diesen Trend mit der Einführung der Hochspannungs-Keramik-Mehrschichtkondensatoren (MLCC) der Q-Serie mit hohem Q-Faktor. Diese Produkte mit ihren herausragenden Leistungskennzahlen und ihrem kompakten Design haben sich in kabellosen Hochleistungsladesystemen bewährt.
Hohe Spannungsfähigkeit und vielseitige Verpackung
Die YMIN MLCC-Q-Serie wurde speziell für leistungsstarke kabellose Lademodule entwickelt. Sie bietet eine Hochspannungsfestigkeit von 1 kV bis 3 kV und ist in verschiedenen Gehäusegrößen von 1206 bis 2220 (NPO-Material) erhältlich. Diese Kondensatoren ersetzen herkömmliche Dünnschichtkondensatoren gleicher Spezifikationen und verbessern die Integration und Stabilität kabelloser Ladesysteme deutlich. Zu ihren Hauptvorteilen zählen ein extrem niedriger ESR, hervorragende Temperatureigenschaften, Miniaturisierung und ein leichtes Design.
Hervorragende ESR-Eigenschaften
In den gängigen Hochleistungs-LLC-Konvertern für kabelloses Laden wird anstelle der herkömmlichen Pulsweitenmodulation (PWM) die fortschrittliche Pulsfrequenzmodulationstechnologie (PFM) eingesetzt. In dieser Architektur ist die Rolle von Resonanzkondensatoren entscheidend; sie müssen nicht nur eine stabile Kapazität über einen weiten Betriebstemperaturbereich aufrechterhalten, sondern auch hohen Betriebsspannungen standhalten und gleichzeitig unter Hochfrequenz- und Hochstrombedingungen einen niedrigen ESR beibehalten. Dies gewährleistet die Effizienz und Zuverlässigkeit des gesamten Systems.
Überlegene Temperatureigenschaften
Die MLCC der YMIN Q-Serie sind maßgeschneidert für diese strengen Anforderungen und zeichnen sich durch hervorragende Temperatureigenschaften aus. Selbst bei extremen Temperaturschwankungen von -55 °C bis +125 °C kann der Temperaturkoeffizient auf erstaunliche 0 ppm/°C geregelt werden, mit einer Toleranz von nur ±30 ppm/°C, was eine außergewöhnliche Stabilität darstellt. Darüber hinaus erreicht die Nennspannungsfestigkeit des Produkts mehr als das 1,5-fache des angegebenen Werts, und der Q-Wert übersteigt 1000, wodurch es sich hervorragend für kabellose Ladeszenarien mit hoher Leistung eignet.
Miniaturisierung und Leichtbau
Praktische Anwendungsfälle zeigen, dass die YMIN Q-Serie bei der Anwendung auf das magnetische Resonanz-Wireless-Ladesystem von Elektrofahrzeugbatterien (EV)MLCCdie ursprünglichen Dünnschichtkondensatoren erfolgreich ersetzt. So wurden beispielsweise mehrereYMINMLCCs der Q-Serie wurden in Reihe und parallel verwendet, um einen 20 nF, AC2 kVrms Dünnschichtkondensator zu ersetzen. Das Ergebnis war eine Reduzierung des planaren Montageraums um fast 50 % und die Einbauhöhe auf nur ein Fünftel der ursprünglichen Lösung. Dies verbesserte die Raumausnutzung und die Effizienz des Wärmemanagements des Systems erheblich und ermöglichte eine höhere Dichte und eine zuverlässigere kabellose Ladelösung.
Geeignet für hochpräzise Anwendungen
Neben kabellosen Ladeanwendungen eignet sich der MLCC der YMIN Q-Serie auch für Szenarien, die hohe Präzision erfordern, wie z. B. Zeitkonstantenschaltungen, Filterschaltungen und Oszillatorschaltungen. Er gewährleistet hochpräzise Leistung und erfüllt gleichzeitig die Anforderungen der Miniaturisierung und Oberflächenmontagetechnik (SMT). Dies fördert die Entwicklung moderner Energietechnik in Richtung Leichtbau und Miniaturisierung.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die MLCC der YMIN Q-Serie mit ihren einzigartigen Produkteigenschaften nicht nur beispiellose Vorteile in drahtlosen Hochleistungsladesystemen bietet, sondern auch die Anwendungsgrenzen von Hochleistungskondensatoren in verschiedenen komplexen Schaltungsdesigns erweitert. Sie ist zu einer wichtigen Kraft für die Weiterentwicklung der drahtlosen Hochleistungsladetechnologie geworden.
Veröffentlichungszeit: 11. Juni 2024