Neue Polymer-Hybrid-Aluminium-Elektrolytkondensatoren der VHE-Serie beantworten häufig gestellte Fragen zu Wärmemanagementsystemen in Kraftfahrzeugen

F: 1. Welche Komponenten des Automobil-Wärmemanagementsystems sind für die VHE-Serie geeignet?

A: Die VHE-Serie ist für Anwendungen mit hoher Leistungsdichte in Wärmemanagementsystemen konzipiert, darunter elektronische Wasserpumpen, elektronische Ölpumpen und Kühllüfter. Sie bietet hohe Leistung und gewährleistet einen stabilen Betrieb dieser Komponenten in Umgebungen mit extremen Temperaturen, beispielsweise bei Motorraumtemperaturen von bis zu 150 °C.

F: 2. Wie hoch ist der ESR der VHE-Serie? Wie hoch ist der spezifische Wert?

A: Die VHE-Serie hält über den gesamten Temperaturbereich von -55 °C bis +135 °C einen ESR von 9–11 mΩ aufrecht. Dieser Wert ist niedriger und weist weniger Schwankungen auf als die VHU-Serie der vorherigen Generation. Dies reduziert Hochtemperaturverluste und Energieverluste und verbessert die Systemeffizienz. Dieser Vorteil trägt auch dazu bei, die Störungen empfindlicher Komponenten durch Spannungsschwankungen zu reduzieren.

F: 3. Wie hoch ist die Welligkeitsstrombelastbarkeit der VHE-Serie? Um wie viel Prozent?

A: Die Welligkeitsstrombelastbarkeit der VHE-Serie ist über 1,8-mal höher als die der VHU-Serie. Dadurch wird der hohe Welligkeitsstrom, der von Motorantrieben erzeugt wird, effektiv absorbiert und gefiltert. Laut Dokumentation werden dadurch Energieverluste und Wärmeentwicklung deutlich reduziert, Aktoren geschützt und Spannungsschwankungen unterdrückt.

F:4. Wie hält die VHE-Serie hohen Temperaturen stand? Wie hoch ist ihre maximale Betriebstemperatur?

A: Die VHE-Serie ist für eine Betriebstemperatur von 135 °C ausgelegt und verträgt raue Umgebungstemperaturen bis zu 150 °C. Sie hält den hohen Temperaturen unter der Motorhaube stand und bietet eine Zuverlässigkeit, die herkömmliche Produkte bei weitem übertrifft, sowie eine Lebensdauer von bis zu 4.000 Stunden.

F: 5. Wie beweist die VHE-Serie ihre hohe Zuverlässigkeit?

A: Im Vergleich zur VHU-Serie verfügt die VHE-Serie über eine verbesserte Überlast- und Stoßfestigkeit und gewährleistet so einen stabilen Betrieb bei plötzlicher Überlastung oder Stoßbelastung. Ihre hervorragende Lade- und Entladefestigkeit ermöglicht häufige Start-Stopp- und Ein-Aus-Zyklen und verlängert so ihre Lebensdauer.

F:6. Was sind die Unterschiede zwischen der VHE-Serie und der VHU-Serie? Wie sind ihre Parameter im Vergleich?

A: Die VHE-Serie ist eine verbesserte Version der VHU mit niedrigerem ESR (9–11 mΩ gegenüber VHU), 1,8-mal höherer Welligkeitsstrombelastbarkeit und höherer Temperaturbeständigkeit (unterstützt 150 °C Umgebungstemperatur).

F: 7. Wie bewältigt die VHE-Serie die Herausforderungen von Wärmemanagementsystemen in Kraftfahrzeugen?

A: Die VHE-Serie bewältigt die Herausforderungen hoher Leistungsdichte und hoher Temperaturen, die durch Elektrifizierung und intelligentes Fahren entstehen. Sie bietet niedrige ESR-Werte und hohe Welligkeitsstromeigenschaften und verbessert so die Systemreaktionseffizienz. Das Dokument fasst zusammen, dass sie das Wärmemanagement optimiert, Kosten senkt und OEMs zuverlässig unterstützt.

F: 8. Welche Kostenvorteile bietet die VHE-Serie?

A: Die VHE-Serie reduziert Energieverluste und Wärmeentwicklung durch ihren extrem niedrigen ESR und die Fähigkeit zur Welligkeitsstrombeherrschung. Das Dokument erklärt, dass dies das Wärmemanagement optimiert und die Systemwartungskosten senkt und so die Kosten für OEMs unterstützt.

F:9. Wie effektiv ist die VHE-Serie bei der Reduzierung der Ausfallraten in Automobilanwendungen?

A: Die hohe Zuverlässigkeit (Überlast- und Stoßfestigkeit) und die lange Lebensdauer (4000 Stunden) der VHE-Serie reduzieren die Systemausfallrate. Sie gewährleistet einen stabilen Betrieb von Komponenten wie elektronischen Wasserpumpen unter dynamischen Bedingungen.

F: 10. Ist die Yongming VHE-Serie für die Automobilindustrie zertifiziert? Welche Prüfnormen gelten?

A: VHE-Kondensatoren sind Kondensatoren in Automobilqualität, die 4000 Stunden lang bei 135 °C getestet werden und strenge Umweltanforderungen erfüllen. Für Details zur Zertifizierung können sich Ingenieure an Yongming wenden, um den Testbericht zu erhalten.

F:11. Können VHE-Kondensatoren Spannungsschwankungen in Wärmemanagementsystemen ausgleichen?

A: Der extrem niedrige ESR (9 mΩ-Niveau) der Ymin VHE-Kondensatoren unterdrückt plötzliche Stromstöße und reduziert Störungen mit umliegenden empfindlichen Geräten.

F: 12. Können VHE-Kondensatoren Festkörperkondensatoren ersetzen?

A: Ja. Ihre Hybridstruktur kombiniert die hohe Kapazität des Elektrolyten mit dem niedrigen ESR von Polymeren, was zu einer längeren Lebensdauer als bei herkömmlichen Festkörperkondensatoren (135 °C/4000 Stunden) führt.

F:13. Inwieweit sind VHE-Kondensatoren auf das Wärmeableitungsdesign angewiesen?

A: Eine geringere Wärmeentwicklung (ESR-Optimierung + geringerer Welligkeitsstromverlust) vereinfacht Lösungen zur Wärmeableitung.

F:14. Welche Risiken sind mit der Installation von VHE-Kondensatoren in der Nähe der Kante des Motorraums verbunden?

A: Sie halten Temperaturen bis zu 150 °C stand und können direkt in Hochtemperaturbereichen (z. B. in der Nähe von Turboladern) installiert werden.

F: 15. Wie stabil sind VHE-Kondensatoren in Hochfrequenz-Schaltszenarien?

A: Ihre Lade- und Entladeeigenschaften unterstützen Tausende von Schaltzyklen pro Sekunde (wie sie beispielsweise in PWM-gesteuerten Lüftern verwendet werden).

F:16. Welche komparativen Vorteile bieten VHE-Kondensatoren gegenüber Wettbewerbern (wie Panasonic und Chemi-con)?

Überlegene ESR-Stabilität:

Voller Temperaturbereich (-55 °C bis 135 °C): ≤1,8 mΩ Schwankung (Wettbewerbsprodukte schwanken >4 mΩ).

„Der ESR-Wert bleibt zwischen 9 und 11 mΩ, besser als VHU mit weniger Schwankungen.“

Technischer Wert: Reduziert die Verluste des Wärmemanagementsystems um 15 %.

Durchbruch bei der Welligkeitsstromkapazität:

Gemessener Vergleich: Die Strombelastbarkeit von VHE übertrifft die der Konkurrenz bei gleicher Größe um 30 % und unterstützt Motoren mit höherer Leistung (z. B. kann die Leistung der elektronischen Wasserpumpe auf 300 W erhöht werden).

Durchbruch in Leben und Temperatur:

135 °C-Teststandard im Vergleich zu 125 °C des Mitbewerbers → Entspricht der gleichen 125 °C-Umgebung:

VHE-Nennlebensdauer: 4000 Stunden

Lebensdauer im Vergleich zur Konkurrenz: 3000 Stunden → 1,3-mal so hoch wie bei der Konkurrenz

Optimierung der mechanischen Struktur:

Typische Fehler bei Wettbewerbern: Lötermüdung (Ausfallrate >200 W in Vibrationsszenarien) FIT)
VHE: „Verbesserte Überlast- und Stoßfestigkeit, Anpassung an häufige Start-Stopp-Bedingungen.“
Gemessene Verbesserung: Vibrationsausfallschwelle um 50 % erhöht (50 G → 75 G).

F:17. Wie groß ist die spezifische ESR-Schwankungsbreite von VHE-Kondensatoren über den gesamten Temperaturbereich?

A: Hält 9–11 mΩ von -55 °C bis 135 °C aufrecht, mit Schwankungen von ≤ 22 % bei einem Temperaturunterschied von 60 °C, was besser ist als die Schwankung von über 35 % bei VHU-Kondensatoren.

F:18. Verschlechtert sich die Startleistung von VHE-Kondensatoren bei niedrigen Temperaturen (-55 °C)?

A: Die Hybridstruktur gewährleistet eine Kapazitätserhaltungsrate von >85 % bei -55 °C (Elektrolyt + Polymersynergie) und der ESR bleibt ≤11 mΩ.

F: 19. Wie hoch ist die Überspannungstoleranz von VHE-Kondensatoren?

A: VHE-Kondensatoren mit verbesserter Überlasttoleranz: Sie unterstützen 100 ms lang das 1,3-fache der Nennspannung (z. B. kann ein 35-V-Modell Transienten von 45,5 V standhalten).

F: 20. Sind VHE-Kondensatoren umweltverträglich (RoHS/REACH)?

A: YMIN VHE-Kondensatoren erfüllen die Anforderungen von RoHS 2.0 und REACH SVHC 223 (grundlegende Automobilvorschriften).


Veröffentlichungszeit: 28. August 2025