Elektrolytkondensator-Explosion: Ein Feuerwerk der anderen Art
Wenn ein Elektrolytkondensator explodiert, ist seine Kraft nicht zu unterschätzen. Hier sind die häufigsten Ursachen für Kondensatorexplosionen. Seien Sie also beim Zusammenbau vorsichtig!
1. Umgekehrte Polarität
- Bei polarisierten Kondensatoren wie Megaphonkondensatoren kann das vertauschte Anschließen der Plus- und Minuspole in leichten Fällen zum Durchbrennen des Kondensators führen, in schwereren Fällen jedoch zu einer Explosion.
2. Ausbeulung
- Wenn es zu Teilentladungen, einem dielektrischen Durchschlag und starker Ionisierung im Inneren desKondensatorDie Überspannung senkt die anfängliche Ionisationsspannung unter die elektrische Betriebsfeldstärke. Dies löst eine Reihe physikalischer, chemischer und elektrischer Effekte aus, beschleunigt den Isolationsabbau, die Gasbildung und führt zu einem Teufelskreis. Der steigende Innendruck führt dazu, dass sich das Kondensatorgehäuse ausbeult und möglicherweise explodiert.
3. Beschädigte Isolierung der Schale
- Die Hochspannungsseite einesElektrolytkondensatorDie Leitungen von bestehen aus dünnen Stahlblechen. Bei mangelhafter Fertigungsqualität – beispielsweise durch unebene Kanten, Grate oder scharfe Biegungen – können die scharfen Spitzen eine Teilentladung verursachen. Diese Entladung kann das Öl zersetzen, das Gehäuse ausdehnen und den Ölstand senken, was zu einem Isolationsfehler führt. Werden die Eckschweißnähte beim Versiegeln überhitzt, kann dies zudem die innere Isolierung beschädigen, Ölflecken und Gase bilden, die Spannung drastisch senken und zu einem Ausfall führen.
4. Kondensatorexplosion durch Laden unter Spannung
- Kondensatorbatterien jeglicher Nennspannung dürfen nicht wieder an einen stromführenden Stromkreis angeschlossen werden. Nach jedem Wiederanschluss muss eine Kondensatorbatterie mindestens 3 Minuten lang bei geöffnetem Schalter vollständig entladen werden. Andernfalls kann die Polarität der Momentanspannung beim Schließen der Restladung des Kondensators entgegengesetzt sein, was zu einer Explosion führen kann.
5. Hohe Temperaturen lösen eine Kondensatorexplosion aus
- Wenn die Temperatur des Elektrolytkondensators zu hoch ist, verdampft und dehnt sich der Elektrolyt im Inneren schnell aus, wodurch das Gehäuse platzt und eine Explosion verursacht wird. Die häufigsten Gründe hierfür sind:
- Eine zu hohe Spannung führt zum Durchschlag und einem schnellen Anstieg des Stromflusses durch den Kondensator.
- Die Umgebungstemperatur überschreitet die zulässige Betriebstemperatur des Kondensators und führt zum Sieden des Elektrolyten.
- Anschluss mit umgekehrter Polarität.
Nachdem Sie nun die Ursachen für Elektrolytkondensatorexplosionen kennen, ist es wichtig, die Ursachen zu beseitigen, um solche Ausfälle zu vermeiden. Auch die ordnungsgemäße Lagerung ist unerlässlich. Wenn Kondensatoren direkter Sonneneinstrahlung, starken Temperaturunterschieden, korrosiven Gasen, hohen Temperaturen oder Feuchtigkeit ausgesetzt sind, kann sich die Leistung von Sicherheitskondensatoren verschlechtern. Wenn ein Sicherheitskondensator länger als ein Jahr gelagert wurde, überprüfen Sie seine Leistung vor dem Einsatz. YMIN-Kondensatoren sind stets zuverlässig. Fragen Sie daher nach Kondensatorlösungen von YMIN für Ihre Anwendungen!
Beitragszeit: 07.09.2024