Wichtigste technische Parameter
Artikel | Merkmal | |||||||||
Betriebstemperaturbereich | -25~ + 130℃ | |||||||||
Nennspannungsbereich | 200–500 V | |||||||||
Kapazitätstoleranz | ±20 % (25 ± 2 °C, 120 Hz) | |||||||||
Leckstrom (uA) | 200–450 WV | ≤ 0,02 CV + 10 (µA) C: Nennkapazität (µF) V: Nennspannung (V) 2-Minuten-Messung | |||||||||
Verlusttangentenwert (25±2℃ 120Hz) | Nennspannung (V) | 200 | 250 | 350 | 400 | 450 | ||||
tg δ | 0,15 | 0,15 | 0,1 | 0,2 | 0,2 | |||||
Bei einer Nennkapazität über 1000 µF erhöht sich der Verlustfaktorwert pro Erhöhung um 1000 µF um 0,02. | ||||||||||
Temperaturverhalten (120 Hz) | Nennspannung (V) | 200 | 250 | 350 | 400 | 450 | 500 | |||
Impedanzverhältnis Z(-40℃)/Z(20℃) | 5 | 5 | 7 | 7 | 7 | 8 | ||||
Haltbarkeit | Legen Sie in einem 130 °C heißen Ofen für eine bestimmte Zeit die Nennspannung mit Nennwelligkeitsstrom an, stellen Sie den Kondensator anschließend 16 Stunden lang bei Raumtemperatur auf und testen Sie ihn. Die Testtemperatur beträgt 25 ± 2 °C. Die Leistung des Kondensators sollte die folgenden Anforderungen erfüllen | |||||||||
Kapazitätsänderungsrate | 200~450WV | Innerhalb von ±20 % des Anfangswerts | ||||||||
Verlustwinkel-Tangentenwert | 200~450WV | Unter 200 % des angegebenen Wertes | ||||||||
Leckstrom | Unterhalb des angegebenen Wertes | |||||||||
Lebensdauer laden | 200–450 WV | |||||||||
Maße | Lebensdauer laden | |||||||||
DΦ≥8 | 130℃ 2000 Stunden | |||||||||
105℃ 10000 Stunden | ||||||||||
Hochtemperaturlagerung | 1000 Stunden bei 105 °C lagern, 16 Stunden bei Raumtemperatur lagern und bei 25 ± 2 °C testen. Die Leistung des Kondensators sollte die folgenden Anforderungen erfüllen | |||||||||
Kapazitätsänderungsrate | Innerhalb von ±20 % des Anfangswerts | |||||||||
Verlusttangentenwert | Unter 200 % des angegebenen Wertes | |||||||||
Leckstrom | Unter 200 % des angegebenen Wertes |
Abmessungen (Einheit: mm)
L=9 | a=1,0 |
L≤16 | a=1,5 |
L>16 | a=2,0 |
D | 5 | 6.3 | 8 | 10 | 12,5 | 14,5 |
d | 0,5 | 0,5 | 0,6 | 0,6 | 0,7 | 0,8 |
F | 2 | 2.5 | 3.5 | 5 | 7 | 7,5 |
Rippelstromkompensationskoeffizient
①Frequenzkorrekturfaktor
Frequenz (Hz) | 50 | 120 | 1K | 10.000 bis 50.000 | 100.000 |
Korrekturfaktor | 0,4 | 0,5 | 0,8 | 0,9 | 1 |
②Temperaturkorrekturkoeffizient
Temperatur (℃) | 50℃ | 70℃ | 85℃ | 105℃ |
Korrekturfaktor | 2.1 | 1.8 | 1.4 | 1 |
Liste der Standardprodukte
Serie | Volt (V) | Kapazität (μF) | Abmessungen D×L (mm) | Impedanz (Ωmax/10×25×2℃) | Welligkeitsstrom(mA rms/105×100KHz) |
LED | 400 | 2.2 | 8×9 | 23 | 144 |
LED | 400 | 3.3 | 8×11,5 | 27 | 126 |
LED | 400 | 4.7 | 8×11,5 | 27 | 135 |
LED | 400 | 6.8 | 8×16 | 10,50 | 270 |
LED | 400 | 8.2 | 10×14 | 7,5 | 315 |
LED | 400 | 10 | 10×12,5 | 13.5 | 180 |
LED | 400 | 10 | 8×16 | 13.5 | 175 |
LED | 400 | 12 | 10×20 | 6.2 | 490 |
LED | 400 | 15 | 10×16 | 9,5 | 280 |
LED | 400 | 15 | 8×20 | 9,5 | 270 |
LED | 400 | 18 | 12,5×16 | 6.2 | 550 |
LED | 400 | 22 | 10×20 | 8.15 | 340 |
LED | 400 | 27 | 12,5×20 | 6.2 | 1000 |
LED | 400 | 33 | 12,5×20 | 8.15 | 500 |
LED | 400 | 33 | 10×25 | 6 | 600 |
LED | 400 | 39 | 12,5×25 | 4 | 1060 |
LED | 400 | 47 | 14,5×25 | 4.14 | 690 |
LED | 400 | 68 | 14,5×25 | 3.45 | 1035 |
In der heutigen, sich schnell entwickelnden Elektronikindustrie sind Zuverlässigkeit und Leistung der Komponenten von entscheidender Bedeutung. Die LED-Aluminium-Elektrolytkondensatoren der Serie YMIN Electronics sind für Hochleistungsanwendungen in rauen Umgebungen konzipiert, insbesondere in den Bereichen Beleuchtung, industrielle Stromversorgung und Automobilelektronik.
Hervorragende Produkteigenschaften
Unsere Aluminium-Elektrolytkondensatoren, hergestellt mit fortschrittlicher Flüssigelektrolyttechnologie und hochwertigen Materialien, bieten eine Reihe außergewöhnlicher Eigenschaften. Sie arbeiten stabil über einen weiten Temperaturbereich von -25 °C bis +130 °C und verfügen über einen Nennspannungsbereich von 200–500 V, wodurch sie die Anforderungen der meisten Hochspannungsanwendungen erfüllen. Die Kapazitätstoleranz wird auf ±20 % kontrolliert, was Präzision und Konsistenz im Schaltungsdesign gewährleistet.
Besonders hervorzuheben ist ihre Hochtemperaturbeständigkeit: Sie bieten einen Dauerbetrieb von 2.000 Stunden bei 130 °C und bis zu 10.000 Stunden bei 105 °C. Diese außergewöhnliche Hochtemperaturbeständigkeit macht sie besonders geeignet für LED-Beleuchtungsanwendungen mit hohen Temperaturen, wie z. B. Hochleistungsstraßenlaternen, Industriebeleuchtung und gewerbliche Innenbeleuchtungssysteme.
Strenge technische Spezifikationen
Unsere Produkte erfüllen die AEC-Q200-Standards und sind RoHS-konform. Dies unterstreicht unser Engagement für Qualität und Umweltschutz. Der Leckstrom ist extrem niedrig und entspricht dem Standard von ≤0,02CV+10(µA), wobei C die Nennkapazität (µF) und V die Nennspannung (V) ist. Der Verlustfaktor liegt je nach Spannung zwischen 0,1 und 0,2. Selbst bei Produkten mit einer Kapazität über 1000µF beträgt der Anstieg nur 0,02 pro zusätzlichen 1000µF.
Die Kondensatoren bieten zudem hervorragende Impedanzverhältnisse. Sie halten im Temperaturbereich von -40 °C bis 20 °C ein Impedanzverhältnis zwischen 5 und 8 aufrecht und gewährleisten so auch in Umgebungen mit niedrigen Temperaturen eine hervorragende Leistung. Haltbarkeitstests zeigen, dass die Kapazitätsänderung nach Belastung mit Nennspannung und Welligkeitsstrom bei 130 °C innerhalb von ±20 % des Ausgangswerts bleibt, während Verlustfaktor und Leckstrom jeweils weniger als 200 % der angegebenen Werte betragen.
Breite Anwendungen
LED-Beleuchtungstreiber
Unsere Kondensatoren eignen sich besonders für die Stromversorgung von LED-Treibern, da sie hochfrequentes Rauschen effektiv filtern und eine stabile Gleichstromversorgung gewährleisten. Ob in der Innenbeleuchtung oder in Straßenlaternen im Außenbereich – sie gewährleisten einen langfristig stabilen Betrieb und reduzieren die Wartungskosten.
Industrielle Stromversorgungssysteme
Im Bereich der industriellen Stromversorgung können unsere Produkte in Geräten wie Schaltnetzteilen, Wechselrichtern und Frequenzumrichtern eingesetzt werden. Ihre niedrigen ESR-Eigenschaften tragen dazu bei, Leistungsverluste zu reduzieren und die Gesamteffizienz des Systems zu verbessern.
Automobilelektronik
Durch die Einhaltung der AEC-Q200-Standards erfüllen unsere Produkte die strengen Zuverlässigkeitsanforderungen der Automobilelektronik und eignen sich für Anwendungen wie Bordstromsysteme, ECU-Steuergeräte und LED-Beleuchtung.
Kommunikationsausrüstung
In Kommunikationsbasisstationen und -geräten sorgen unsere Kondensatoren für eine stabile Leistungsfilterung und gewährleisten klare und stabile Kommunikationssignale.
Vollständige Produktspezifikationen
Wir bieten eine umfassende Produktlinie mit einem breiten Spektrum an Kapazitätsoptionen von 2,2 μF bis 68 μF bei 400 V. Beispielsweise misst das 400 V/2,2 μF-Modell 8 × 9 mm, hat eine maximale Impedanz von 23 Ω und einen Welligkeitsstrom von 144 mA. Das 400 V/68 μF-Modell hingegen misst 14,5 × 25 mm, hat eine Impedanz von nur 3,45 Ω und einen Welligkeitsstrom von bis zu 1035 mA. Diese vielfältige Produktlinie ermöglicht es Kunden, das am besten geeignete Produkt für ihre spezifischen Anwendungsanforderungen auszuwählen.
Qualitätssicherung
Alle Produkte werden strengen Haltbarkeits- und Hochtemperatur-Lagertests unterzogen. Nach 1000 Stunden Lagerung bei 105 °C erfüllen Kapazitätsänderungsrate, Verlustfaktor und Leckstrom des Produkts die festgelegten Standards und gewährleisten so eine langfristige Produktzuverlässigkeit.
Wir bieten außerdem detaillierte Frequenz- und Temperaturkorrekturkoeffizienten an, um Ingenieuren die genaue Berechnung der Welligkeitsstromwerte unter verschiedenen Betriebsbedingungen zu erleichtern. Der Frequenzkorrekturkoeffizient reicht von 0,4 bei 50 Hz bis 1,0 bei 100 kHz; der Temperaturkorrekturkoeffizient reicht von 2,1 bei 50 °C bis 1,0 bei 105 °C.
Abschluss
YMIN-Aluminium-Elektrolytkondensatoren vereinen hohe Leistung, hohe Zuverlässigkeit und lange Lebensdauer und eignen sich daher ideal für Anwendungen wie LED-Beleuchtung, industrielle Stromversorgung und Automobilelektronik. Wir sind bestrebt, unseren Kunden qualitativ hochwertige Produkte und Dienstleistungen anzubieten und gemeinsam die Entwicklung der Elektronikindustrie voranzutreiben.