Wichtigste technische Parameter
Artikel | Merkmal | |||||||||
Betriebstemperaturbereich | -25~ + 130℃ | |||||||||
Nennspannungsbereich | 200–500 V | |||||||||
Kapazitätstoleranz | ±20 % (25 ± 2 °C, 120 Hz) | |||||||||
Leckstrom (uA) | 200–450 WV | ≤ 0,02 CV + 10 (µA) C: Nennkapazität (µF) V: Nennspannung (V) 2-Minuten-Messung | |||||||||
Verlusttangentenwert (25±2℃ 120Hz) | Nennspannung (V) | 200 | 250 | 350 | 400 | 450 | ||||
tg δ | 0,15 | 0,15 | 0,1 | 0,2 | 0,2 | |||||
Bei einer Nennkapazität über 1000 µF erhöht sich der Verlustfaktorwert pro Erhöhung um 1000 µF um 0,02. | ||||||||||
Temperaturverlauf (120 Hz) | Nennspannung (V) | 200 | 250 | 350 | 400 | 450 | 500 | |||
Impedanzverhältnis Z(-40℃)/Z(20℃) | 5 | 5 | 7 | 7 | 7 | 8 | ||||
Haltbarkeit | Legen Sie in einem 130 °C heißen Ofen die Nennspannung mit Nennwelligkeitsstrom für eine bestimmte Zeit an, stellen Sie den Kondensator anschließend 16 Stunden lang bei Raumtemperatur auf und testen Sie ihn. Die Testtemperatur beträgt 25 ± 2 °C. Die Leistung des Kondensators sollte die folgenden Anforderungen erfüllen: | |||||||||
Kapazitätsänderungsrate | 200~450WV | Innerhalb von ±20 % des Anfangswerts | ||||||||
Verlustwinkel-Tangentenwert | 200~450WV | Unter 200 % des angegebenen Wertes | ||||||||
Leckstrom | Unterhalb des angegebenen Wertes | |||||||||
Lebensdauer laden | 200-450 WV | |||||||||
Maße | Lebensdauer laden | |||||||||
DΦ≥8 | 130℃ 2000 Stunden | |||||||||
105℃ 10000 Stunden | ||||||||||
Hochtemperaturlagerung | 1000 Stunden bei 105 °C lagern, 16 Stunden bei Raumtemperatur lagern und bei 25 ± 2 °C testen. Die Leistung des Kondensators sollte die folgenden Anforderungen erfüllen | |||||||||
Kapazitätsänderungsrate | Innerhalb von ±20 % des Anfangswerts | |||||||||
Verlusttangentenwert | Unter 200 % des angegebenen Wertes | |||||||||
Leckstrom | Unter 200 % des angegebenen Wertes |
Abmessungen (Einheit: mm)
L=9 | a = 1,0 |
L≤16 | a = 1,5 |
L>16 | a = 2,0 |
D | 5 | 6.3 | 8 | 10 | 12,5 | 14,5 |
d | 0,5 | 0,5 | 0,6 | 0,6 | 0,7 | 0,8 |
F | 2 | 2.5 | 3.5 | 5 | 7 | 7,5 |
Rippelstromkompensationskoeffizient
①Frequenzkorrekturfaktor
Frequenz (Hz) | 50 | 120 | 1K | 10.000 bis 50.000 | 100.000 |
Korrekturfaktor | 0,4 | 0,5 | 0,8 | 0,9 | 1 |
②Temperaturkorrekturkoeffizient
Temperatur (℃) | 50℃ | 70℃ | 85℃ | 105℃ |
Korrekturfaktor | 2.1 | 1.8 | 1.4 | 1 |
Liste der Standardprodukte
Serie | Volt (V) | Kapazität (μF) | Abmessungen D×L (mm) | Impedanz (Ωmax/10×25×2℃) | Welligkeitsstrom (mA rms/105×100KHz) |
LED | 400 | 2.2 | 8×9 | 23 | 144 |
LED | 400 | 3.3 | 8×11,5 | 27 | 126 |
LED | 400 | 4.7 | 8×11,5 | 27 | 135 |
LED | 400 | 6.8 | 8×16 | 10,50 | 270 |
LED | 400 | 8.2 | 10×14 | 7,5 | 315 |
LED | 400 | 10 | 10×12,5 | 13.5 | 180 |
LED | 400 | 10 | 8×16 | 13.5 | 175 |
LED | 400 | 12 | 10×20 | 6.2 | 490 |
LED | 400 | 15 | 10×16 | 9,5 | 280 |
LED | 400 | 15 | 8×20 | 9,5 | 270 |
LED | 400 | 18 | 12,5 × 16 | 6.2 | 550 |
LED | 400 | 22 | 10×20 | 8.15 | 340 |
LED | 400 | 27 | 12,5 × 20 | 6.2 | 1000 |
LED | 400 | 33 | 12,5 × 20 | 8.15 | 500 |
LED | 400 | 33 | 10×25 | 6 | 600 |
LED | 400 | 39 | 12,5 × 25 | 4 | 1060 |
LED | 400 | 47 | 14,5 × 25 | 4.14 | 690 |
LED | 400 | 68 | 14,5 × 25 | 3.45 | 1035 |
Ein Flüssig-Blei-Elektrolytkondensator ist ein Kondensatortyp, der in elektronischen Geräten weit verbreitet ist. Seine Struktur besteht hauptsächlich aus einem Aluminiumgehäuse, Elektroden, flüssigem Elektrolyt, Leitungen und Dichtungskomponenten. Im Vergleich zu anderen Elektrolytkondensatoren zeichnen sich Flüssig-Blei-Elektrolytkondensatoren durch einzigartige Eigenschaften aus, wie z. B. hohe Kapazität, hervorragende Frequenzeigenschaften und einen niedrigen äquivalenten Serienwiderstand (ESR).
Grundstruktur und Funktionsprinzip
Der Flüssigblei-Elektrolytkondensator besteht im Wesentlichen aus Anode, Kathode und Dielektrikum. Die Anode besteht üblicherweise aus hochreinem Aluminium, das durch Eloxieren eine dünne Aluminiumoxidschicht bildet. Diese Schicht dient als Dielektrikum des Kondensators. Die Kathode besteht typischerweise aus Aluminiumfolie und einem Elektrolyten. Der Elektrolyt dient sowohl als Kathodenmaterial als auch als Medium zur Regeneration des Dielektrikums. Dank des Elektrolyten behält der Kondensator auch bei hohen Temperaturen seine gute Leistung.
Das Design mit Anschlussdrähten weist darauf hin, dass dieser Kondensator über Leitungen mit dem Schaltkreis verbunden ist. Diese Leitungen bestehen typischerweise aus verzinntem Kupferdraht und gewährleisten so eine gute elektrische Verbindung beim Löten.
Hauptvorteile
1. **Hohe Kapazität**: Flüssige Blei-Elektrolytkondensatoren bieten eine hohe Kapazität und sind daher besonders effektiv in Filter-, Kopplungs- und Energiespeicheranwendungen. Sie bieten eine hohe Kapazität auf kleinem Raum, was besonders bei platzbeschränkten elektronischen Geräten wichtig ist.
2. **Niedriger äquivalenter Serienwiderstand (ESR)**: Die Verwendung eines flüssigen Elektrolyten führt zu einem niedrigen ESR, reduziert Leistungsverluste und Wärmeentwicklung und verbessert so die Effizienz und Stabilität des Kondensators. Diese Eigenschaft macht sie beliebt in Hochfrequenz-Schaltnetzteilen, Audiogeräten und anderen Anwendungen, die Hochfrequenzleistung erfordern.
3. **Hervorragende Frequenzeigenschaften**: Diese Kondensatoren zeichnen sich durch hervorragende Leistung bei hohen Frequenzen aus und unterdrücken hochfrequentes Rauschen effektiv. Daher werden sie häufig in Schaltungen eingesetzt, die Hochfrequenzstabilität und geringes Rauschen erfordern, wie z. B. in Stromkreisen und Kommunikationsgeräten.
4. **Lange Lebensdauer**: Durch die Verwendung hochwertiger Elektrolyte und fortschrittlicher Herstellungsverfahren haben flüssige Blei-Elektrolytkondensatoren im Allgemeinen eine lange Lebensdauer. Unter normalen Betriebsbedingungen kann ihre Lebensdauer mehrere Tausend bis Zehntausend Stunden betragen und erfüllt damit die Anforderungen der meisten Anwendungen.
Anwendungsbereiche
Flüssige Blei-Elektrolytkondensatoren finden breite Anwendung in verschiedenen elektronischen Geräten, insbesondere in Stromkreisen, Audiogeräten, Kommunikationsgeräten und der Automobilelektronik. Sie werden typischerweise in Filter-, Kopplungs-, Entkopplungs- und Energiespeicherschaltungen eingesetzt, um die Leistung und Zuverlässigkeit der Geräte zu verbessern.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Flüssigblei-Elektrolytkondensatoren aufgrund ihrer hohen Kapazität, ihres niedrigen ESR, ihrer hervorragenden Frequenzeigenschaften und ihrer langen Lebensdauer zu unverzichtbaren Komponenten in elektronischen Geräten geworden sind. Mit dem technologischen Fortschritt werden sich Leistung und Anwendungsbereich dieser Kondensatoren weiter erweitern.