Die statische Leistungsregelung war für Ingenieure bei der Entwicklung tragbarer Elektronikgeräte schon immer eine Herausforderung. Insbesondere bei Anwendungen wie Powerbanks und All-in-One-Powerbanks verbraucht der Kondensator-Leckstrom auch dann noch Batterieenergie, wenn der Hauptsteuer-IC in den Ruhezustand wechselt. Dies führt zum Phänomen des Leerlaufstromverbrauchs, der die Batterielebensdauer und die Benutzerzufriedenheit der Endgeräte erheblich beeinträchtigt.
- Technische Ursachenanalyse -
Der Leckstrom beruht im Wesentlichen auf dem geringen Leitfähigkeitsverhalten kapazitiver Medien unter Einwirkung eines elektrischen Feldes. Seine Größe wird von vielen Faktoren beeinflusst, wie z. B. der Elektrolytzusammensetzung, dem Zustand der Elektrodenschnittstelle und dem Verpackungsprozess. Herkömmliche Flüssigelektrolytkondensatoren neigen nach wechselnden hohen und niedrigen Temperaturen oder beim Reflow-Löten zu Leistungseinbußen, und der Leckstrom steigt. Obwohl Festkörperkondensatoren Vorteile bieten, ist es bei einem nicht ausgefeilten Prozess immer noch schwierig, die μA-Grenze zu durchbrechen.
- YMIN-Lösungs- und Prozessvorteile -
YMIN wendet das zweigleisige Verfahren „Spezialelektrolyt + Präzisionsformung“ an
Elektrolytformulierung: Verwendung hochstabiler organischer Halbleitermaterialien zur Hemmung der Ladungsträgermigration;
Elektrodenstruktur: Mehrschichtiges Stapeldesign zur Vergrößerung der effektiven Fläche und Reduzierung der elektrischen Feldstärke pro Einheit;
Formierungsprozess: Durch schrittweise Spannungserhöhung wird eine dichte Oxidschicht gebildet, die die Spannungsfestigkeit und den Leckstromwiderstand verbessert. Darüber hinaus behält das Produkt auch nach dem Reflow-Löten seine Leckstromstabilität bei, wodurch das Problem der Konsistenz in der Massenproduktion gelöst wird.
- Datenüberprüfung und Zuverlässigkeitsbeschreibung -
Nachfolgend sind die Leckstromdaten der 270μF 25V-Spezifikation vor und nach dem Reflow-Löten aufgeführt (Leckstromeinheit: μA):
Testdaten vor dem Reflow
Post-Reflow-Testdaten
- Anwendungsszenarien und empfohlene Modelle -
Alle Modelle sind nach dem Reflow-Löten stabil und für automatisierte SMT-Produktionslinien geeignet.
Veröffentlichungszeit: 13. Oktober 2025