Wichtigste technische Parameter
MDR (Doppelmotor-Hybridfahrzeug-Buskondensator)
Artikel | Merkmal | ||
Referenzstandard | GB/T17702 (IEC 61071), AEC-Q200D | ||
Nennkapazität | Cn | 750uF ± 10% | 100 Hz 20 ± 5 °C |
Nennspannung | UnDc | 500 V DC | |
Zwischenelektrodenspannung | 750 V DC | 1,5 Un, 10 s | |
Elektrodenmantelspannung | 3000 V Wechselstrom | 10 s 20 ± 5 °C | |
Isolationswiderstand (IR) | C x Ris | >=10000 s | 500 VDC, 60 s |
Verlusttangentenwert | tan δ | <10x10-4 | 100 Hz |
Äquivalenter Serienwiderstand (ESR) | Rs | <=0,4 mΩ | 10 kHz |
Maximaler wiederkehrender Stoßstrom | \ | 3750A | (t<=10 µS, Intervall 2 0,6 s) |
Maximaler Impulsstrom | Is | 11250A | (jeweils 30 ms, nicht mehr als 1000 Mal) |
Maximal zulässiger Effektivwert des Welligkeitsstroms (AC-Anschluss) | Ich rms | TM:150A, GM:90A | (Dauerstrom bei 10 kHz, Umgebungstemperatur 85 °C) |
270A | (<=60sat10kHz, Umgebungstemperatur 85℃) | ||
Selbstinduktivität | Le | <20 nH | 1 MHz |
Elektrischer Abstand (zwischen den Anschlüssen) | >=5,0 mm | ||
Kriechstrecke (zwischen den Klemmen) | >=5,0 mm | ||
Lebenserwartung | >=100000h | Un 0hs<70℃ | |
Ausfallrate | <=100FIT | ||
Entflammbarkeit | UL94-V0 | RoHS-konform | |
Maße | L*B*H | 272,7*146*37 | |
Betriebstemperaturbereich | ©case | -40℃~+105℃ | |
Lagertemperaturbereich | ©Speicher | -40℃~+105℃ |
MDR (Pkw-Sammelschienenkondensator)
Artikel | Merkmal | ||
Referenzstandard | GB/T17702 (IEC 61071), AEC-Q200D | ||
Nennkapazität | Cn | 700uF±10% | 100 Hz 20 ± 5 °C |
Nennspannung | Undc | 500 V DC | |
Zwischenelektrodenspannung | 750 V DC | 1,5 Un, 10 s | |
Elektrodenmantelspannung | 3000 V Wechselstrom | 10 s 20 ± 5 °C | |
Isolationswiderstand (IR) | C x Ris | >10000 s | 500 VDC, 60 s |
Verlusttangentenwert | tan δ | <10x10-4 | 100 Hz |
Äquivalenter Serienwiderstand (ESR) | Rs | <=0,35 mΩ | 10 kHz |
Maximaler wiederkehrender Stoßstrom | \ | 3500A | (t<=10 µS, Intervall 2 0,6 s) |
Maximaler Impulsstrom | Is | 10500A | (jeweils 30 ms, nicht mehr als 1000 Mal) |
Maximal zulässiger Effektivwert des Welligkeitsstroms (AC-Anschluss) | Ich rms | 150A | (Dauerstrom bei 10 kHz, Umgebungstemperatur 85 °C) |
250A | (<=60sat10kHz, Umgebungstemperatur 85℃) | ||
Selbstinduktivität | Le | <15 nH | 1 MHz |
Elektrischer Abstand (zwischen den Anschlüssen) | >=5,0 mm | ||
Kriechstrecke (zwischen den Klemmen) | >=5,0 mm | ||
Lebenserwartung | >=100000h | Un 0hs<70℃ | |
Ausfallrate | <=100FIT | ||
Entflammbarkeit | UL94-V0 | RoHS-konform | |
Maße | L*B*H | 246,2*75*68 | |
Betriebstemperaturbereich | ©case | -40℃~+105℃ | |
Lagertemperaturbereich | ©Speicher | -40℃~+105℃ |
MDR (Nutzfahrzeug-Sammelschienenkondensator)
Artikel | Merkmal | ||
Referenzstandard | GB/T17702 (IEC 61071), AEC-Q200D | ||
Nennkapazität | Cn | 1500uF±10% | 100 Hz 20 ± 5 °C |
Nennspannung | Undc | 800 V DC | |
Zwischenelektrodenspannung | 1200 V DC | 1,5 Un, 10 s | |
Elektrodenmantelspannung | 3000 V Wechselstrom | 10 s 20 ± 5 °C | |
Isolationswiderstand (IR) | C x Ris | >10000 s | 500 VDC, 60 s |
Verlusttangentenwert | tan6 | <10x10-4 | 100 Hz |
Äquivalenter Serienwiderstand (ESR) | Rs | <=0,3 mΩ | 10 kHz |
Maximaler wiederkehrender Stoßstrom | \ | 7500A | (t<=10 µS, Intervall 2 0,6 s) |
Maximaler Impulsstrom | Is | 15000A | (jeweils 30 ms, nicht mehr als 1000 Mal) |
Maximal zulässiger Effektivwert des Welligkeitsstroms (AC-Anschluss) | Ich rms | 350A | (Dauerstrom bei 10 kHz, Umgebungstemperatur 85 °C) |
450A | (<=60sat10kHz, Umgebungstemperatur 85℃) | ||
Selbstinduktivität | Le | <15 nH | 1 MHz |
Elektrischer Abstand (zwischen den Anschlüssen) | >=8,0 mm | ||
Kriechstrecke (zwischen den Klemmen) | >=8,0 mm | ||
Lebenserwartung | >100000h | Un 0hs<70℃ | |
Ausfallrate | <=100FIT | ||
Entflammbarkeit | UL94-V0 | RoHS-konform | |
Maße | L*B*H | 403*84*102 | |
Betriebstemperaturbereich | ©case | -40℃~+105℃ | |
Lagertemperaturbereich | ©Speicher | -40℃~+105℃ |
Produktmaßzeichnung
MDR (Doppelmotor-Hybridfahrzeug-Buskondensator)
MDR (Pkw-Sammelschienenkondensator)
MDR (Nutzfahrzeug-Sammelschienenkondensator)
Der Hauptzweck
◆Anwendungsbereiche
◇DC-Link DC-Filterschaltung
◇Hybrid-Elektrofahrzeuge und reine Elektrofahrzeuge
Einführung in Dünnschichtkondensatoren
Dünnschichtkondensatoren sind wichtige elektronische Bauteile und werden häufig in elektronischen Schaltungen eingesetzt. Sie bestehen aus einem isolierenden Material (der sogenannten dielektrischen Schicht) zwischen zwei Leitern, das Ladung speichern und elektrische Signale innerhalb einer Schaltung übertragen kann. Im Vergleich zu herkömmlichen Elektrolytkondensatoren weisen Dünnschichtkondensatoren typischerweise eine höhere Stabilität und geringere Verluste auf. Die dielektrische Schicht besteht üblicherweise aus Polymeren oder Metalloxiden und hat eine Dicke von typischerweise weniger als wenigen Mikrometern, daher der Name „Dünnschicht“. Aufgrund ihrer geringen Größe, ihres geringen Gewichts und ihrer stabilen Leistung finden Dünnschichtkondensatoren breite Anwendung in elektronischen Produkten wie Smartphones, Tablets und anderen elektronischen Geräten.
Die Hauptvorteile von Dünnschichtkondensatoren sind hohe Kapazität, geringe Verluste, stabile Leistung und lange Lebensdauer. Sie werden in verschiedenen Anwendungen eingesetzt, darunter Energiemanagement, Signalkopplung, Filterung, Schwingkreise, Sensoren, Speicher und Hochfrequenzanwendungen. Da die Nachfrage nach kleineren und effizienteren elektronischen Produkten stetig steigt, werden Forschung und Entwicklung im Bereich Dünnschichtkondensatoren kontinuierlich vorangetrieben, um den Marktanforderungen gerecht zu werden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Dünnschichtkondensatoren in der modernen Elektronik eine entscheidende Rolle spielen. Ihre Stabilität, Leistung und vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten machen sie zu unverzichtbaren Komponenten im Schaltungsdesign.
Anwendungen von Dünnschichtkondensatoren in verschiedenen Branchen
Elektronik:
- Smartphones und Tablets: Dünnschichtkondensatoren werden im Energiemanagement, bei der Signalkopplung, Filterung und anderen Schaltkreisen eingesetzt, um die Stabilität und Leistung des Geräts sicherzustellen.
- Fernseher und Displays: In Technologien wie Flüssigkristallanzeigen (LCDs) und organischen Leuchtdioden (OLEDs) werden Dünnschichtkondensatoren zur Bildverarbeitung und Signalübertragung eingesetzt.
- Computer und Server: Wird für Stromversorgungsschaltungen, Speichermodule und Signalverarbeitung in Motherboards, Servern und Prozessoren verwendet.
Automobil und Transport:
- Elektrofahrzeuge (EVs): Dünnschichtkondensatoren werden in Batteriemanagementsysteme zur Energiespeicherung und Stromübertragung integriert und verbessern so die Leistung und Effizienz von EVs.
- Elektronische Systeme im Automobilbereich: In Infotainmentsystemen, Navigationssystemen, Fahrzeugkommunikations- und Sicherheitssystemen werden Dünnschichtkondensatoren zur Filterung, Kopplung und Signalverarbeitung eingesetzt.
Energie und Leistung:
- Erneuerbare Energie: Wird in Solarmodulen und Windkraftsystemen verwendet, um Ausgangsströme zu glätten und die Effizienz der Energieumwandlung zu verbessern.
- Leistungselektronik: In Geräten wie Wechselrichtern, Konvertern und Spannungsreglern werden Dünnschichtkondensatoren zur Energiespeicherung, Stromglättung und Spannungsregelung eingesetzt.
Medizinprodukte:
- Medizinische Bildgebung: In Röntgengeräten, Magnetresonanztomographen (MRT) und Ultraschallgeräten werden Dünnschichtkondensatoren zur Signalverarbeitung und Bildrekonstruktion verwendet.
- Implantierbare medizinische Geräte: Dünnschichtkondensatoren bieten Energieverwaltungs- und Datenverarbeitungsfunktionen in Geräten wie Herzschrittmachern, Cochlea-Implantaten und implantierbaren Biosensoren.
Kommunikation und Vernetzung:
- Mobilkommunikation: Dünnschichtkondensatoren sind wichtige Komponenten in HF-Frontend-Modulen, Filtern und Antennenabstimmungen für mobile Basisstationen, Satellitenkommunikation und drahtlose Netzwerke.
- Rechenzentren: Wird in Netzwerk-Switches, Routern und Servern zur Energieverwaltung, Datenspeicherung und Signalaufbereitung verwendet.
Insgesamt spielen Dünnschichtkondensatoren in verschiedenen Branchen eine wichtige Rolle und tragen entscheidend zur Leistung, Stabilität und Funktionalität elektronischer Geräte bei. Mit dem technologischen Fortschritt und der Ausweitung der Anwendungsbereiche bleiben die Zukunftsaussichten für Dünnschichtkondensatoren vielversprechend.